Wir verstehen unter Wildblumen wildwachsende und nicht kultivierte Blumen-Arten, die bei uns in Bayern heimisch sind. Dazu gehören auch Wald- und Wiesenblumen, Wildkräuter, -sträucher oder -gemüse.
Da Wildblumen hübsch, pflegeleicht und sehr bienenfreundlich sind, dürfen und sollen sie auch im Garten wachsen. Denn leider sind viele dieser Arten in der freien Natur immer seltener anzutreffen.
Mit der schwindenden Blütenpracht gehen Artenvielfalt und wichtige Lebensräume für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge verloren. Aber beim Kauf von Wildblumen-Mischungen z. B. für naturnahe Gärten oder Blühstreifen gibt es einiges zu beachten.
Arum maculatum
Blüht von April bis Mai
Höhe 15 bis 40 cm, Blätter nur 20 cm lang
Feuchte Waldböden
Giftig!
Hyoscyamus niger
"das Hexenkraut" enthält psychoaktive Substanzen
blüht von Mai bis Oktober
alias Gurken- oder Kukumerkraut
Die Gewürz- und Heilpflanze hat einen charakteristisch ausgeprägten Geschmack nach frischen grünen Gurken, welcher sich hervorragend in Salaten oder auf Brotaufstrichen macht. Die sternförmigen Blüten sind dabei eine aparte Zier. In der Heilkunde werden die Samen der Pflanze bzw. das daraus gewonnene Öl vor allem bei Hautbeschwerden verwendet.
Centaurea scabiosa oder Centaurea jacea
Wichtige Futterpflanze für heimische Schmetterlinge
Blüht den ganzen Sommern hindurch
Federhaften Blüten
Trockenen Wiesen und Weiden
Wind, Weidetiere und fleißige Ameisen verbreiten ihre Achänen (einsamige Schließfrucht) an neue Orte
Bellis perennis
Weiss-rosa Blütenblätter
Enthält Ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe
Heilpflanze
Campanula patula
Glechoma hederacea
blüht von April bis Juni
kriechend bis zu 2 m lang, bis 30 cm hoch
Heilpflanze
"Wiesen-After-Eight"
Heilpflanze und Wundheilmittel dabei einfach auf Wunden und Geschwüre legen. Verwendung auch bei Ohrenbeschwerden und gegen Würmer sowie bei Nieren-, Leber- und Lungenleiden. Durch die Bitterstoffe wird der Stoffwechsel angeregt und unterstützt somit auch beim Abnehmen.
Ranuculus
blüht von April bis Juni
bis 50 cm hoch
kann zu Hautreizungen führen
Giftig!
Lotus corniculatus
Futterquelle für den Hauhechel Bläuling
Blüht von Mai bis September
Produziert mit rund 40 % einen sehr zuckerhaltigen Nektar
Matricaria chamomilla
Höhe bis 80 cm
gegen Magenschmerzen
Kamillentee ist Omas "Geheimrezept" gegen jede Krankheit.
Denn sie ist die beliebteste Heilpflanze gegen allerlei Beschwerden, wie z.B. Magen- und Verdauungsprobleme, Aufstoßen, Blasenschwäche, Ekzeme, Entzündungen, Furunkel, Fieber, Gicht, Wunden...
Bei Sonnenschein von Mai bis Juli ernten.
Orchis militaris
Sehr anspruchsvoll
Zählt zu den gefährdeten Pflanzen.
Überdüngung oder Verbuschung zerstören den Lebensraum.
Bis zu 50 Einzelblüten bilden beim Helm-Knabenkraut einen gemeinsamen Blütenstand
Silene flos-cuculi
Die rosa Kuckucks-Lichtnelke mit ihren leicht zerfledderten Blütenköpfchen
Die Blütezeit dieser Blume startet mit Mai/Juni und somit mit dem Ruf des Kuckucks.
Echium vulgare
auch der "Blaue Heinrich"
starkbehaart und trichterförmige Blüten
trocken oder halbtrockene Böden
blüht von Mai bis Oktober
"Er/sie liebt mich - er/sie liebt mich nicht..."
Leucanthemum vulgare
Margeriten werden etwa 50 bis 100 Zentimeter groß
Blüte von Mai bis Oktober
Typische Pionierpflanze auf mageren Böden
Mehrjährige krautige Pflanze
Heilende Wirkung gegen Husten, Krämpfe und leichte Hautverletzungen
Nicht giftig, aber Kontaktallergien sind möglich
mag es trocken und warm
blüht von April bis Juni
Höhe bis zu 30 cm
Geum urbanum
blüht von Mai bis September
Höhe 30 bis 80 cm
halbschattig bis schattig
Heilpflanze soll gegen Durchfall und Mundentzündungen helfen
Trifolium pratense
Rotklee oder auch Wiesenklee ist ein echtes Multitalent!
Rotklee hat entzündungshemmende und blutreinigende Wirkungen, ebenso senkt er das Cholesterin und beugt Knochenschwund vor, Aber vor allem ist er aufgrund seiner hohen Phytoöstrogeninhalte besonders hilfreich bei Wechseljahrs- und Menstruationsbeschwerden.
Phytoöstrogene sind Pflanzenhormone auch Isoflavone genannt und ähneln dem der weibliche Östrogene. Sie enthalten neben Magnesium, Calcium, Kalium, Vitamin B1, B3 und C, vier wichtige Isoflavone: neben Daidzein und Genistein, auch Biochanin A und Formononetin. Diese sorgen für Wohlbefinden, heben die Stimmung, fördern die Konzentration und lindern Hitzewallungen und Schweißausbrüche.
Nach Studien soll Rotklee auch vor Tumorerkrankungen und Arteriosklerose schützen.
Rotklee auch Wiesenklee genannt, verbessert die Bodenqualität und ist auch als eiweißreiche Futterpflanze beliebt, zudem dienen die Blüten vor allem Hummeln.
Achillea millefolium
auch Frauenkraut oder Bauchwehkraut
aromatischer Duft
blüht von Mai bis Oktober
Heilpflanze schleimlösend, entkrampfend, schmerzstillend, verdauungsfördernd
als Tee, Tinktur, Salbe wirkt dieses Heilkraut lindernd bei schweren Verlusten, oder positiv für Leber, Magen, Darm, Galle oder Haut.
Zur heimischen Wiesen-Schafgarbe gibt es hunderte weitere Sorten. Erkennbar an den fein gefiederten Blättern an aufrecht wachsenden Stengeln, je nach Sorte weiß, gelb, rosa oder sogar duftend.
Sie stellt keine hohen Ansprüche an Boden und Pflege.
Ficaria verna
nicht mehr auszurotten
bis zu 20 cm hoch, wächst flächig
Blüht von Februar bis Mai
Feuchte Böden
Giftig
Chelidonium majus
Bruchstellen färben orange
bis 70 cm groß
Blüht von April bis Oktober
Geben Warzen
Saponaria officinalis
Blüht von Juni bis September
Höhe 30 bis 80 cm
feuchte und nährstoffreiche Böden
Datura stramonium
Höhe 20 bis 100 cm groß
Blüht von Juni bis Oktober
Stark giftig!
Geranium robertianum
Riecht/stinkt
Halbschattige Standorte
bis 50 cm groß
Blüht von Mai bis Oktober
Gegen Durchfall und Zahnschmerzen
Lamium
weiß, rot, gelb, lila
Blüht von Juni bis Oktober
halbschattig bis sonnig
nicht mit Brennnessel verwandt
Stellaria media
Sonnig bis schattig
Höhe 5 bis 40 cm
sehr anpassungsfähig
Heilpflanze gegen Rheuma
Epilobium angustifolium
Auf Waldlichtungen und abgeholzten Waldflächen nach einem Kahlschlag Heilpflanze, besonders gut für Prostata und Blase
Kerzenförmige rosa bis pinkfarbigen Blüten
Krautige Staude
Geschichte hat sie geschrieben, als der deutsche Botaniker Christian Konrad Sprengel 1790 an dieser Art die Fremdbestäubung entdeckte.
Wichtige Bienen und Hummelpflanze
2 cm lange hebelartige Staubgefäße
bis zu ein Meter tiefe Wurzeln
trockene Standorte
Cardamine pratensis
Weiss bis lilafarbene Blümchen
Auf nährstoffreichen Feuchtwiesen
Blüht von Ende April bis Mitte Mai/Juni
Nur Bienen und Falter kommen in die trichterförmigen Blüten
Knautia arvensis
Hauptblütezeit: Juli bis August
Höhe 30 bis 80 cm
Obst- und Gartenbauverein Lampoding e.V.
Wolkersdorf 14 1/2
83417 Kirchanschöring
info@gartenbauverein-lampoding.de
www.gartenbauverein-lampoding.de