Wir verstehen unter Wildblumen wildwachsende und nicht kultivierte Blumen-Arten, die bei uns in Bayern heimisch sind. Dazu gehören auch Wald- und Wiesenblumen, Wildkräuter, -sträucher oder -gemüse.
Da Wildblumen hübsch, pflegeleicht und sehr bienenfreundlich sind, dürfen und sollen sie auch im Garten wachsen. Denn leider sind viele dieser Arten in der freien Natur immer seltener anzutreffen.
Mit der schwindenden Blütenpracht gehen Artenvielfalt und wichtige Lebensräume für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge verloren. Aber beim Kauf von Wildblumen-Mischungen z. B. für naturnahe Gärten oder Blühstreifen gibt es einiges zu beachten.
Siehe auch:
Arum maculatum
Blüht von April bis Mai
Höhe 15 bis 40 cm, Blätter nur 20 cm lang
Feuchte Waldböden
Giftig!
Knoblauchduft
Robust, langlebig und widerstandsfähig.
Blätter werden im März/April geerntet
Blüht ab April bis Mai
Zieht sich danach in die Zwiebel zurück, bis zum nächsten Frühjahr.
Aber Achtung, Verwechslungsgefahr!
Bitte beim Sammeln nicht mit den sehr giftigen Doppelgängern verwechseln: Maiglöckchen, Aronstab.
alias Gurken- oder Kukumerkraut
Die Gewürz- und Heilpflanze hat einen charakteristisch ausgeprägten Geschmack nach frischen grünen Gurken, welcher sich hervorragend in Salaten oder auf Brotaufstrichen macht. Die sternförmigen Blüten sind dabei eine aparte Zier. In der Heilkunde werden die Samen der Pflanze bzw. das daraus gewonnene Öl vor allem bei Hautbeschwerden verwendet.
Centaurea scabiosa oder Centaurea jacea
Wichtige Futterpflanze für heimische Schmetterlinge
Blüht den ganzen Sommern hindurch
Federhaften Blüten
Trockenen Wiesen und Weiden
Wind, Weidetiere und fleißige Ameisen verbreiten ihre Achänen (einsamige Schließfrucht) an neue Orte
Bellis perennis
Weiss-rosa Blütenblätter
Enthält Ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe
Heilpflanze
Campanula patula
Ranuculus
blüht von April bis Juni
bis 50 cm hoch
kann zu Hautreizungen führen
Giftig!
Lotus corniculatus
Futterquelle für den Hauhechel Bläuling
Blüht von Mai bis September
Produziert mit rund 40 % einen sehr zuckerhaltigen Nektar
Matricaria chamomilla
Höhe bis 80 cm
gegen Magenschmerzen
Kamillentee ist Omas "Geheimrezept" gegen jede Krankheit.
Denn sie ist die beliebteste Heilpflanze gegen allerlei Beschwerden, wie z.B. Magen- und Verdauungsprobleme, Aufstoßen, Blasenschwäche, Ekzeme, Entzündungen, Furunkel, Fieber, Gicht, Wunden...
Bei Sonnenschein von Mai bis Juli ernten.
Orchis militaris
Sehr anspruchsvoll
Zählt zu den gefährdeten Pflanzen.
Überdüngung oder Verbuschung zerstören den Lebensraum.
Bis zu 50 Einzelblüten bilden beim Helm-Knabenkraut einen gemeinsamen Blütenstand
Verbascum
Es gibt mehr als 400 Arten! Groß- und kleinblütige.
Die Blütezeit ist im Sommer ab Juni.
Königskerzen sind auch Heilpflanzen, bei denen man die gelben Blüten verwendet, indem man diese trocknet.
Wenn sie "rascheln", in einem luftdichten Glas aufbewahren.
Sie sind reizlindernd, schleimlösend, hustenlindernd, entzündungshemmend und hautberuhigend.
Verwenden bei Husten, Heiserkeit, Erkältungen, als Mundspülung, und auch bei Sonnenbrand und Ausschlägen.
Silene flos-cuculi
Die rosa Kuckucks-Lichtnelke mit ihren leicht zerfledderten Blütenköpfchen
Die Blütezeit dieser Blume startet mit Mai/Juni und somit mit dem Ruf des Kuckucks.
Löwenzahngelee
3 große Handvoll Löwenzahn
Saft von 1 Zitrone
1 Päckchen Gelierzucker 2:1
800 ml Wasser
Die gelben Blütenteile gründlich von den grünen Blütenblättern befreien. Das ist zwar etwas mühsam, lohnt sich aber. Denn sonst wird das Gelee bitter. Die gelben Blütenblättchen zusammen mit 800 ml Wasser in einem Topf aufkochen und 5 bis 6 Minuten kochen lassen. Hin und wieder umrühren. Dann vollständig abkühlen lassen. Den kalten Sud durch ein Tuch abseihen, dabei sollten 750 ml Flüssigkeit übrig bleiben. Evtl. mit Wasser auffüllen. Mit Zitronensaft und Gelierzucker im Topf vermischen, aufkochen und 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Das Gelee sofort heiß in Gläser abfüllen und verschließen.
Foto und Rezept der Vielfaltsmacher: https://www.vielfaltsmacher.de/loewenzahngelee/
Veganer Löwenzahnhonig
1 Schüssel Löwenzahnblüten
1 Orange in Scheiben schneiden
> beides über Nacht in Wasser einweichen und ziehen lassen.
Am nächsten Tag durch ein Tuch abseihen und ausdrücken.
> Diese Flüssigkeit mit ca. 2 Liter Wasser, (Gelier-)Zucker und Saft einer Zitrone kochen und einreduzieren bis sich die Menge halbiert hat.
Sofort heiß in Gläser abfüllen und verschließen.
Fertig ist der vegane Honigersatz.
Filipendula ulmaria
Rosengewächs
duftet herrlich und hat Heilkraft
Bis zu 2 Meter hoch, weiße Blüten
enthält eine Art Salicylsäure, das wirkt schmerzlindernd
entzündungshemmend und fiebersenkend
wächst auf feuchten Wiesen und an Bachläufen
blüht von Juni bis August
Blüten und Blätter trocknen für Tee oder in Duftsäckchen
Echium vulgare
auch der "Blaue Heinrich"
starkbehaart und trichterförmige Blüten
trocken oder halbtrockene Böden
blüht von Mai bis Oktober
"Er/sie liebt mich - er/sie liebt mich nicht..."
Leucanthemum vulgare
Margeriten werden etwa 50 bis 100 Zentimeter groß
Blüte von Mai bis Oktober
Typische Pionierpflanze auf mageren Böden
Mehrjährige krautige Pflanze
Heilende Wirkung gegen Husten, Krämpfe und leichte Hautverletzungen
Nicht giftig, aber Kontaktallergien sind möglich
mag es trocken und warm
blüht von April bis Juni
Höhe bis zu 30 cm
Geum urbanum, auch Benediktenkraut genannt
Rosengewächs
Blüte gelb und klein
Blütezeit Mai-Oktober
Früchte kugelig mit Hakenborsten (Kletten)
Höhe 30 bis 80 cm
halbschattig bis schattig
Heilpflanze soll gegen Durchfall, Mundgeruch und Mundentzündungen helfen
Früher als Ersatz für Gewürznelken, denn die Wurzel der Nelkenwurz riecht und schmeckt leicht nach Nelke, Die jungen Triebe der Nelkenwurz sind essbar: Sie können sie als Salat und Gemüse essen. Früher war die Echte Nelkenwurz eine wichtige Heil- und Gewürzpflanze, die auch von Hildegard von Bingen hoch geschätzt wurde.
Trifolium pratense
Rotklee oder auch Wiesenklee ist ein echtes Multitalent!
Rotklee hat entzündungshemmende und blutreinigende Wirkungen, ebenso senkt er das Cholesterin und beugt Knochenschwund vor. Aber vor allem ist er aufgrund seiner hohen Phytoöstrogeninhalte besonders hilfreich bei Wechseljahrs- und Menstruationsbeschwerden.
Phytoöstrogene sind Pflanzenhormone auch Isoflavone genannt und ähneln dem der weibliche Östrogene. Sie enthalten neben Magnesium, Calcium, Kalium, Vitamin B1, B3 und C, vier wichtige Isoflavone: neben Daidzein und Genistein, auch Biochanin A und Formononetin. Diese sorgen für Wohlbefinden, heben die Stimmung, fördern die Konzentration und lindern Hitzewallungen und Schweißausbrüche.
Nach Studien soll Rotklee auch vor Tumorerkrankungen und Arteriosklerose schützen.
Rotklee auch Wiesenklee genannt, verbessert die Bodenqualität und ist auch als eiweißreiche Futterpflanze beliebt, zudem dienen die Blüten vor allem Hummeln.
Achillea millefolium
auch Frauenkraut oder Bauchwehkraut
aromatischer Duft
blüht von Mai bis Oktober
Heilpflanze schleimlösend, entkrampfend, schmerzstillend, verdauungsfördernd
als Tee, Tinktur, Salbe wirkt dieses Heilkraut lindernd bei schweren Verlusten, oder positiv für Leber, Magen, Darm, Galle oder Haut.
Zur heimischen Wiesen-Schafgarbe gibt es hunderte weitere Sorten. Erkennbar an den fein gefiederten Blättern an aufrecht wachsenden Stengeln, je nach Sorte weiß, gelb, rosa oder sogar duftend.
Sie stellt keine hohen Ansprüche an Boden und Pflege.
Potentilla indica
Ausdauernde, krautige Pflanze
Blüht gelb
Kugelige oder ovale erdbeerähnliche Frucht
Wuchshöhe von 10 bis 30 cm
Bildet Ausläufer
Chelidonium majus
Bruchstellen färben orange
bis 70 cm groß
Blüht von April bis Oktober
Gegen Warzen
Sedum acre
Ausdauernde krautige Pflanze
Die Blüte ist fünfzählig mit sternförmig angeordneten, leuchtend goldgelben Blütenblättern.
Niedrig, rasig wachsend von fünf bis 15 cm
Die Blätter schmecken nach einigem Kauen meist scharf, wovon sich auch der volkstümliche Name ableitet
Geranium robertianum
Riecht/stinkt
Halbschattige Standorte
bis 50 cm groß
Blüht von Mai bis Oktober
Gegen Durchfall und Zahnschmerzen
Lamium
weiß, rot, gelb, lila
Blüht von Juni bis Oktober
halbschattig bis sonnig
nicht mit Brennnessel verwandt
Epilobium angustifolium
Auf Waldlichtungen und abgeholzten Waldflächen nach einem Kahlschlag Heilpflanze, besonders gut für Prostata und Blase
Kerzenförmige rosa bis pinkfarbigen Blüten
Krautige Staude
Geschichte hat sie geschrieben, als der deutsche Botaniker Christian Konrad Sprengel 1790 an dieser Art die Fremdbestäubung entdeckte.
Wichtige Bienen und Hummelpflanze
2 cm lange hebelartige Staubgefäße
bis zu ein Meter tiefe Wurzeln
trockene Standorte
Gemeine Wegwarte oder Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie
Mehrjährige und ausdauernde Pflanze
Blüht von Juli bis September
Kleinen strahlenförmige, hellblaue Blüten
An trockenen, kiesigen Straßenrändern
Wuchshöhe bis zu 150 cm
Gegen Verdauungsbeschwerden
2020 „Heilpflanze des Jahres“
2009 „Blume des Jahres“
2005 „Gemüse des Jahres“
Knautia arvensis
Hauptblütezeit: Juli bis August
Höhe 30 bis 80 cm
Obst- und Gartenbauverein Lampoding e.V.
Wolkersdorf 14 1/2
83417 Kirchanschöring
info@gartenbauverein-lampoding.de
www.gartenbauverein-lampoding.de