HERZLICH WILLKOMMEN

beim Obst- und Gartenbauverein Lampoding e.V.

Termine und Informationen zum Verein, rund um Natur und Garten sowie Bilder unserer Aktionen und Gartentipps.

Zudem sind wir auch auf Facebook und Instagram zu finden. Wir freuen uns, wenn euch unsere Beiträge und Inhalte gefallen. Aber auch weitere Anregungen, Vorschläge und Kritik sind gerne willkommen. E-Mail an info@gartenbauverein-lampoding.de

Termine siehe unten

DAS Gartenjahr

Was ist zu tun im Garten

von Januar bis Dezember

Zierpflanzen, Gemüse, Obst

Tipps von A-Z

Tipps und

Informationen von A - Z

Rezepte

Verein

Verein

Vorstandschaft

Mitgliedschaft

Beitrittserklärung

Foto des Monats

Lampoding&Umgebung

Garten-zwerge

Unsere Kinder- und Jugendgruppe wird von Kathrin Niedermayer, Steffi Klinger und Sabrina Gruber geleitet.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik?

Dann kontaktieren Sie uns... 



Kontakte

Generell Fragen oder Anmeldung an Angelina Tillmanns, Tel. 08685 77 97 717,  vorstand@gartenbauverein-lampoding.de

Gartenzwerge-Veranstaltungen an Kathrin Niedermayer, Tel. 0171 53 24 632 jugend@gartenbauverein-lampoding.de

Foto des Monats, Ausflug 2026, Webseite, social media Resi Stadler-Mayr, Tel. 0160 69 74 091, info@gartenbauverein-lampoding.de 


Foto des Monats OKTOBER

"Kuriositäten" weil wir uns nicht entscheiden konnten: 4 Bilder mit Erntekuriositäten



4x Kuriositäten zum Foto des Monats Oktober - Wir konnten uns nicht entscheiden.

Danke für die tollen Einsendungen:

oben links: "Mutter & Kind" von Gitti Hofmeister

oben rechts: "Karotten-Familie" von Luise Obermayer

unten links: "Kürbis-Langer von Neapel, 90cm, 17kg" von Gaby Maiwälder

unten rechts: "Spielart der Natur" von Cordula Stief

 

Liebe Mitglieder des Gartenbauverein Lampoding, Danke für eure Einsendungen, auch weiterhin sammeln wir gerne eure Bilder. Auch alle noch nicht gezeigten Fotos kommen zu einem späteren Zeitpunkt zur Wahl. Macht weiterhin mit bei der Aktion Foto des Monats 

und schickt uns eure schönsten Bilder, wenn möglich im Querformat, zu den Themen rund um Natur, Garten und Heimat. Jeden Monat wird aus den Einsendungen ausgewählt. Und bei der Frühjahrsversammlung gibt es ein kleines Dankeschön. 

Whats app: 0160 6974091, E-Mail: info@gartenbauverein-lampoding.de


Sauerkraut einmachen!

Am Samstag den 11. Oktober 2025 fand der Termin zum Sauerkraut einmachen statt.

 

Selber mitzubringen waren, wenn vorhanden, (Kraut-)Hobel, größere Schüssel, Küchen-Waage, Messer, Schneidbrett, Gefäße (Weckgläser, Steinzeug), BIO-Kraut (wichtig), Salz, wer mag Kümmel, Wacholder, Lorbeer.

 

Helene Hofmeister führte anfangs mit interessanten Informationen zur Geschichte des Haltbarmachens, zu gesundheitlichen Aspekten und den vielen Vorteilen des Fermentierens ein.

 

Dabei ist das "Einsäuern" die natürlichste und schonendste Art des Haltbarmachens von Saisongemüse. Während beim Einkochen viele Nährstoffe und Vitaminen verloren gehen, bleiben beim Fermentieren diese durch den Gärprozess erhalten. Zudem ist die anregende Wirkung für den Stoffwechsel und das Entgegenwirken von Fettablagerungen dieser milchsäurehaltigen Gemüse nachgewiesen.

 

Wichtig beim anschließenden Arbeiten waren Sauberkeit und feines Hobeln oder Schneiden des Weiß- oder Spitzkrauts. Entsprechend dem Gewicht wurde danach 1,5 % Salz in die Masse geknetet, in Gläser gefüllt, mit einem Krautblatt und mit einem Stein abgedeckt, bevor die Gläser mit Deckel und Klammern verschlossen wurden.

Nun heißt es diese 8-10 Tage z.B. in die warme Küche stellen, damit der Gärprozess startet, und anschließend für 6-8 Wochen in einen kühlen und dunklen Raum oder im Keller aufzubewahren.

 

Allen Teilnehmerinnen fiel die Umsetzung unter der Anleitung von Helene leicht und waren erstaunt, wie einfach und energiesparend diese Methode des Haltbarmachens doch ist. Ebenso überrascht waren alle, wie klein das Volumen der gehobelten und in Salz gekneteten Masse war, so dass manches Glas unbefüllt blieb.

 

Jetzt heißt es abwarten, wie das Ergebnis und der Geschmack nach rund 8 Wochen ausfällt.

 

Vielen Dank Helene für den tollen und informativen Nachmittag.



Termine 2025

10. November 2025

Die Prämierung findet am 10. November statt, dann verraten wir die beiden Gartenbesitzerinnen...

 

"Gärtnern auf kleinstem Raum"


lautet das Motto für die diesjährige Kreisprämierung, die der Landkreis Traunstein gemeinsam mit den Kreisverband und den Gartenbauvereinen veranstaltet. Die Vielfalt auf kleinen Raum steht im Mittelpunkt. 

 

Wir Lampodinger haben zwei Gärten ausgewählt, geben aber zu, so richtig kleine Gärten haben wir nicht zu bieten, haben wir doch in unserem ländlichen Umfeld noch genügend Platz, wenn sich jemand Gemüse, Obst oder Blumen selber ziehen möchte.

---

Im städtischen Umfeld spricht man auch von "Urban Gardening", z.B. mit Balkongärten oder "Vertical Gardening". Diese bieten eine tolle Möglichkeit, auch ohne großen Garten frisches Gemüse, Kräuter oder Blumen zu ziehen. Es gibt viele kreative Ideen und Techniken, um den begrenzten Platz optimal zu bepflanzen, z.B. nutzt man Wände, Zäune und Geländer, Hängeampeln, Pflanzleitern oder Rankgitter.

Ein Beispiel findet ihr hier auf unserer Seite unter vielen anderen Gartenarten: https://www.gartenbauverein-lampoding.de/tipps-von-a-z/gartenarten/gartenarten-von-a-z/

---

Unsere zwei teilnehmenden Gärten könnten unterschiedlicher nicht sein. Während bei Garten 1 neben Kräutern und Gemüse viel in Trockenbeete, insektenfreundliche und heimische Pflanzen investiert wurde, wurde bei Garten 2 viel Wert auf Selbstversorger und eigenes Gemüse neben familienfreundlichen Ruheplätzchen gelegt.

Beide sind tolle Beispiele wie man auf "wenig" Platz seine eigenen Vorstellungen und Ansprüche gestalten kann.

 

Danke für eure Teilnahme und Einblicke in eure Gärten.

Nach der Prämierung beim Michlwirt in Palling durch den Kreisverband, werden wir die Besitzerinnen bekannt geben.

Garten 1

Garten 2



ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG auf Samstag, 22. November 2025, 13 Uhr - Bilderückblick

In der Alten Schule in Kirchstein

 

Für Senioren und Interessierte bieten wir erstmals auf Wunsch einen Bilder-Rückblick 2024/2025 aus den eigenen Reihen.

 

Dazu bieten wir Kaffee und selbergemachte Kuchen.

Auf Wunsch und bei Bedarf holen wir euch auch von daheim ab.

Bitte bei Resi Stadler-Mayr melden:

Telefon 7077 oder Handy 0160 69 74 091

 



Freitag 12. Dezember 2025 - 18 Uhr Adventsfenster

Lichterfest zur Hl. Lucia - für Kinder und Erwachsene,

an der Alten Schule Kirchstein

 

Unsere Kinder und Jugendlichen der Gartenzwergegruppe werden mit "Lucia" einen Lichterrundgang um unsere Kirchsteiner Kirche machen.

Begleitet von Querflöten und der Sage der Hl. Lucia wird es bei warmen Getränken und Plätzchen gemütlich.

Wir freuen uns auf viele Besucher und laden die gesamte Bevölkerung dazu ein.

 



Voraussichtliches Programm 2026

  • 10.03.2026, 19 Uhr, Jahreshauptversammlung Rothlerwirt
  • 21.03.2026, 9 Uhr, Osterkrone binden, Grünzeug erbeten, Buchs, Thujen, Eibe, Kirchlorbeer
  • 22.03.2026, nach Gottesdienst, Osterkrone aufstellen, Kaffee und Kuchen
  • 26.04.2026, Teilnahme am Tag der Vereine
  • 08.05.2026 Exkursion klären
  • Juni 2026 Radln zu Gartenbesichtigungen klären
  • 27.06.2026, Ausflug Fuchsiengärtnerei Rosi Friedl in Markt Indersdorf, Mittagessen, nachmittags Weihenstephaner Gärten mit Sichtungsgarten, Kleingarten, Hofgarten, Oberdieckgarten, Balkonpflanzungen und vielem mehr, Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen in der Orangerie, Unkosten ca. 30 Euro, Nichtmitglieder 35 Euro.
    Abfahrt 7.30 Uhr, Ankunft ca. 18.30 Uhr, Anmeldung bei Resi Stadler-Mayr 0160/6974091 ab sofort möglich.
  • September 2026 Radln zu Gartenbesichtigungen klären
  • 03.10.2026 Erntedank dekorieren in Kirchsteiner Kirche
  • November 2026 Exkursion Sonnenmoor Anthering in Klärung
  • November 2026 Bilderrückblick des Jahres am Samstagnachmittag für Senioren und Interessierte

 

Veranstaltungen des Kreisverbands Traunstein findet ihr hier: www.garten-traunstein.de

 

Bildergalerien zu unseren Aktionen

Allgemeine Vereinsaktionen und Exkursionen



Termine und Infos zu Gartenzwerge- und Jugendgruppe 2025

Unsere Kindergruppe "Gartenzwerge" ist ein Highlight unseres Vereins. Aktuell nicht zuletzt durch die engagierten Jugendleiterinnen Kathrin, Sabrina und Steffi. Im Juni 2025 versuchten sie zudem ein erstes Jugendgruppentreffen für Teenies ab 10 Jahren. Dabei wurden Ideen gesammelt, weitere Aktionen sind geplant und weitere Termine folgen...

Freitag 21. NOVEMber 2025+

Samstag 22. November  weihnachtsbasteln + jahresabschlussfeier

Basteln u.a. von Lichterkronen für das Lichterfest zur Hl. Lucia beim Adventsfenster 

Freitag von 15 bis 17 Uhr, Samstag von 9 bis 11 Uhr

an der Alten Schule Kirchstein

Anmeldung bei Kathrin Niedermayer,  0171 53 24 632


 

Bilder und Aktionen der Kinder- und Jugendgruppen 



Unser Knoblauch-Experiment 2025

2025 probieren wir den Anbau verschiedener Knoblauchsorten

 

Nachdem wir im Sommer 2024 eine Exkursion zum Knoblauchbauer unternahmen und dabei einige Knollen verschiedener Arten erwarben, starteten wir bereits im Herbst 2024 mit dem Stecken der Zehen.

Mehr zu Knoblauch allgemein in unseren Tipps:

  • September/Oktober 2024 erfolgte die Pflanzung der Knoblauchzehen in einem lockeren, sandigen, gut durchlässigen Boden
  • mit der Spitze nach oben ca. 5 cm tief und mit 10-15 cm Abstand (Trick Eisenmatte)
  • Im Februar schauen schon die Spitzen aus dem Schnee raus.
  • und Ende März ist schon kräftiges Grün zu sehen
  • von April bis Juni keine weitere Pflege, auch kein Gießen
  • Spätestens Ende Juni wird Knoblauch geerntet, laut des Knoblauchbauers

Wie ist es euch ergangen? Unser Ertrag kann sich sehen lassen!

Wir lassen uns mind. 5 Knollen von jeder Sorte schmecken und für nächstes Jahr ist auch wieder genug Saatgut da.

 

 

Schreibt uns oder postet eure Bilder, danke.

 

https://www.gartenbauverein-lampoding.de/tipps-von-a-z/gem%C3%BCse/knoblauch/

 

Schaut euch doch mal unsere bisherigen Projekte an:



Probleme im Garten? Wir helfen!

Mausfanggerät, Vertikutierer, Fragen aller Art

  • Mausfanggerät und Vertikutierer zum Ausleihen bei Gerätewart Andreas Geierstanger
    Tel. 08685 1037

    (Die Geräte-Haftungserklärung muss ausgefüllt werden)
  • Fragen aller Art rund um Garten und Obstbäume
    an Baumwart Alexander Vogt, Landschaftsgärtner

    Tel. 08685 1591; Mobil 0177 670 5851 

Kreisverband Traunstein

  • Übrigens steht auch der Kreisfachberater Markus Breier
    für Fragen rund um Garten und Grün zur Verfügung
    Tel. 0861 58 385, E-Mail markus.breier@traunstein.bayern


Du willst auch Mitglied werden? Wir freuen uns!

Ein Baum zur Begrüßung

Ab 2023 erhalten alle neuen Mitglieder einen Gutschein über einen kleinen (Obst-)Baum als Willkommensgeschenk überreicht.

 

Damit wollen wir unsere Wertschätzung und den Wunsch nach Nachhaltigkeit ausdrücken.

 

Beitrittserklärung ausdrucken, ausfüllen, Wunschbaum angeben und zusammen mit der SEPA-Erklärung über die 10 Euro Jahresbeitrag schicken an:

kasse@gartenbauverein-lampoding.de



Datenänderung dringend mitteilen

Bitte Änderungen von Daten, insbesondere der Bankverbindung, bitte schnellstmöglich mitteilen, da uns ansonsten hohe Bankgebühren entstehen.

Bitte via Download PDF-Formuar - dieses ausfüllen, unterschreiben, schicken oder bei der Vorstandschaft abgeben,

oder direkt via Web.

DANKE