beim Gartenbauverein Lampoding
Informationen und Termine zum Verein, rund um Natur und Garten sowie Tipps und Rezepte unserer Mitglieder.
Zudem sind wir auch auf Facebook und Instagram zu finden. Wir freuen uns, wenn euch unsere Beiträge und Inhalte gefallen. Aber auch weitere Anregungen, Vorschläge und Kritik sind gerne willkommen- E-Mail an info@gartenbauverein-lampoding.de
Was ist zu tun im Garten
von Januar bis Dezember
Zierpflanzen, Gemüse, Obst
Wildblumen
"Er liebt mich, er liebt mich nicht!"
mit der Margerite orakelt es sich hervorragend.
Wir verstehen unter Wildblumen wildwachsende und nicht kultivierte Blumen-Arten, die bei uns in Bayern heimisch sind. Da sie hübsch, pflegeleicht und sehr bienenfreundlich sind, dürfen und sollen sie auch im Garten wachsen. Denn leider sind diese Arten in der freien Natur zunehmend seltener anzutreffen. Zur Schaffung von Nahrungsquellen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge eignen sich ausgewählte Wildblumenmischungen z.B. für naturnahe Gärten oder Blühstreifen.
Infos und Bilder zu Wildblumen findet ihr in unseren Tipps:
"Meine Margeritenwiese im Garten"
"Meine Margeritenwiese im Garten"
von Heidi Haberlander
Vielen Dank für das aktuelle Bild und viel Freude am Blütenmeer.
Liebe Mitglieder des Gartenbauverein Lampoding, schickt uns eure schönsten Fotos, wenn möglich im Querformat, zu den Themen rund um Natur, Garten und Heimat. Jeden Monat wird aus den Einsendungen ausgewählt.
Wir freuen uns immer auf eure Einsendungen zum
Foto des Monats. MACHT MIT!
Alle Veranstaltungen werden nach den aktuell geltenden Corona-Maßnahmen und -Regeln durchgeführt.
Fragen oder Anmeldung an Gaby Maiwälder oder E-Mail an vorstand@gartenbauverein-lampoding.de
Veranstaltungen des Kreisverbands Traunstein findet ihr hier: www.garten-traunstein.de
Passend kurz vor Pfingsten, besichtigte eine kleine Gruppe interessierter Lampodinger Gartler und Gartlerinnen den wunderbar über dem Tachinger See gelegenen Sailerhof in Mauerham. Gartenbäuerin Roswitha Gramminger führte bei aufziehendem leichten Regen durch das große und gepflegte Anwesen. Ihre Leidenschaft gilt der so genannten "Benediktenrose, besser bekannt als Pfingstrose. In den Farbnuancen von weiß, rose, pink und apricot blühen diese derzeit, ob als gefüllte oder ungefüllte Variationen. Der vielfältige Bauerngarten mit selbst gesäten und gezogenen Gemüse zur Selbstversorgung gibt alles her, was das ganze Jahr über konsumiert wird. So wechseln sich verschiedene Salate, Karotten, Fenchel und viele Kräuter in den Beeten ab. Gurken, Zucchini und Tomaten folgen als nächste Gartenkulturen. Vom Hühnergehege und der Ziegenweide geht der Blick über die große Streuobstwiese in Richtung Tachinger/Waginger See und unsere Hausberge.
In der eigenen Brennerei werden ausgewählte Schnäpse, Liköre und sogar Gin hergestellt. Neben den Obst-Klassikern von Apfel, Zwetschge, Birne, werden Raritäten wie Kriacherl, Wacholder, Walnuss oder Elsbeeren und Mispeln zu besonderen Edelbränden und Likören veredelt.
Nach einer kleiner Verkostung ging es zunehmend lustiger wieder heimwärts.
Liebe Mitglieder des Gartenbauverein Lampoding,
schickt uns eure schönsten Fotos zu den Themen rund um Natur, Garten und Heimat. Jeden Monat wird aus den Einsendungen ausgewählt.
Kreisverband Traunstein
Obst- und Gartenbauverein Lampoding e.V.
Wolkersdorf 14 1/2
83417 Kirchanschöring
info@gartenbauverein-lampoding.de
www.gartenbauverein-lampoding.de