Mohn

Inzwischen sind mehr als 100 verschiedene Arten Mohn bekannt, sie gehören zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Die Farbenpracht ist intensiv und vielseitig, sie reicht von Rot, Weiß, Rosa bis hin zu Blaugrün. Alle Arten besitzen auffällige Blüten mit vier Kronblättern und einem Durchmesser von bis zu 10 cm. Je nach Art ist Mohn ein- oder mehrjährig. Die Blütenbildung erfolgt sortenabhängig zwischen Mai und September.

 

Verwendung

Mohn wird als Arznei-, Würz- und Zierpflanze verwendet.

 

Mohnsamen

aus reifen Kapseln werden meist zu Nudel, Strudel, Knödel und als Backzutat verwendet, zur Dekoration von Backwaren oder als Füllung für Kuchen und Gebäck. Durch den sehr hohen Ballaststoffgehalt wird das Sättigungsgefühl gefördert, der Blutzucker steigt langsamer an und die Verdauung wird reguliert. Neben vielen wichtigen Vitaminen, vor allem B-Vitamine und Folsäure, ist besonders der hohe Calciumgehalt hervor zuheben. Zudem sind viele Mineralien, z.B. Kalium, Magnesium, Eisen, Kupfer und Zink sowie das Vitamin B1 enthalten.

Vorheriges Mahlen oder Schroten machen Mohnsamen weicher und geschmackvoller.

 

Öl

Aus den reifen Samen wird ein edles Öl kalt gepresst. Die Samen liefern mehr als 20 Prozent Eiweiß und enthalten bis zu 50 Prozent Öl mit reichlich Linolsäure.

 

Blüten

Die Blüten des Klatschmohns sind essbar und können zur Dekoration in Salaten und Büfetts verwendet werden.

 

Aus dem Saft der unreifen Kapseln wird Opium gewonnen. 

Klatschmohn

Samen & Aussaat

Klatschmohn-Samen können leicht von eigenen Pflanzen gewonnen werden. Dazu den Mohn nach der Blüte nicht zurück schneiden, dann können die Samenkapseln ausreifen. Diese sind reif, wenn sie sich durch leichtes Schütteln aus der Kapsel lösen. Bester Zeitpunkt für die Aussaat ist im Herbst oder Frühjahr. 

Blaumohn

Bei Blaumohn handelt es sich um die kleinen dunkelblauen bis gräulichen, reifen Samen aus den Kapseln der Mohnpflanze. Diese Mohnart wird auch als Schlafmohn bezeichnet.

Graumohn

Graumohn, mit dem typischen hellgrauen Samen, wird als Waldviertler Mohn bezeichnet und ist milder als Blaumohn. Er wird nur regional im Waldviertel und in einigen Teilen des Mühlviertels angebaut.

Weißmohn

Der Weißmohn ist eine alte Sorte mit nussigem Aroma und eher eine Rarität unter den verschiedenen Mohnarten, weil er nur selten angebaut wird. 


Graumohn aus dem Waldviertel

Das Waldviertel in Niederösterreich ist ein lohnendes Ziel um ganze Felder aus roten, rosafarbenen und weißen Graumohn zu bestaunen. Die beste Zeit ist dabei im Juli. Je nach Wetterlage die aktuelle Situation vorher abklären. Die Region rund um das Mohndorf Armschlag im Kamptal bietet zudem eine wunderbare, noch kleinteilige Landwirtschaft mit Kartoffeln, Getreide, Färberdisteln und Sonnenblumen. 

ACHTUNG!

 

Mohn aus konventionellem Anbau ist oft mit Pestiziden behandelt. Deshalb sollte nur Bio-Mohn aus Naturkost-Läden oder aus zertifiziertem Anbau verwendet werden.

 

 

Blaumohn ist von Natur aus mit Morphin belastet, das vom milchigen Kapselsaft stammt. In hohen Mengen kann es der Gesundheit schaden. Daher die Samen vor der Verwendung mit warmem Wasser waschen. Kochen oder Backen verringern den Morphingehalt weiter. Bei rohem Genuss sollte ein Erwachsener nicht mehr als 20 g Mohn am Tag zu sich nehmen. Für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder ist roher Mohn nicht geeignet. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt vorsichtshalber, Speisen mit einem hohen Gehalt an Mohnsamen aufgrund des Morphingehaltes nur gelegentlich zu essen. 

 

Intensive, aber kurzzeitige Blüte

Die Blütezeit von Mohnblumen ist nur von kurzer Dauer. Darum sollten Mohnblumen mit weiteren Stauden kombiniert werden. So kann man entstehende Lücken schließen, folgende Pflanzen passen gut:

Lupine, Lavendel, Goldrute, Margerite, Kornblume, Salbei, Sonnenhut, Rittersporn...

Rezept

Original Waldviertler Mohnzelten

Zutaten:

 

Teig:

  • 500 g mehlige passierte Kartoffeln
  • 450 g griffiges Mehl
  • 450 g glattes Mehl
  • 350 g Fett
  • 250 g Sauerrahm
  • 4 Eidotter
  • 1 Tl Salz
  • 1 Tl Backpulver

Mohnfüllung:

  • 750 g Graumohn
  • 250 g Zucker
  • 1 El Vanillezucker
  • 1 El Powidlmarmelade
  • 4 cl Rum
  • 3/8 l Milch
  • 150 g zerlassene Butter

Zubereitung:

 

Alle Zutaten für Teig gut kneten und in 30 gleiche Stücke teilen. 

 

Alle Zutaten für die Mohnfüllung gut verrühren und 30 gleichgroße Knödel formen, evtl. mit Eisportionierer.

 

Vorbereitete Teigstücke mit Mohnknödel füllen, auf Blech legen und flach drücken.

 

Im Rohr bei ca. 250 Grad 10 Minuten backen, dann umdrehen und weitere 10 Miinuten fertig backen.

 

(Rezept Original "Neuwiesinger")